Weiterbildung Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen (WPS)

Diese Weiterbildung wird durchgeführt von unserem Partner:
Wozu Naturverbindung?
Sie ist gut und wichtig, da wir selbst zutiefst Natur sind und diese Verbindung brauchen. Naturphilosoph und Autor Andreas Weber formuliert es in Mehr Matsch! Kinder brauchen Naturund im GEO-Magazin 8/2010 folgendermaßen: „So wie der Mensch von den Körpern der Tiere und Pflanzen als Nahrung abhängt, benötigt er ihre gelebte Gegenwart zu seiner emotionalen und kognitiven Entfaltung.“ Und weiter in Bezug auf die junge Generation: „Kinder sind kognitiv immer noch Urmenschen in ihren Bedürfnissen, Sehnsüchten und Fähigkeiten darauf eingestellt, in der Wildnis zu leben.“
Was bedeutet das für die Arbeit im Bildungskontext?
Kinder und Jugendliche müssen raus und in direkten Kontakt kommen mit Bäumen, Tieren, dem Regen, dem Wind. Und, ob draußen oder drinnen, „Kinder wollen spielen, Geschichten lauschen, ihrer Neugierde folgen, Geheimnissen selbst auf den Grund gehen, wollen sich messen, sich bewegen, sich selbst entdecken und Abenteuer bestehen.“ (Jürgen Klühr in Pädagogik 4/2018)
Was ist zu tun?
Wir brauchen Menschen in Schulen und an anderen Lernorten, die den Mut und das Wissen haben, auf diese wilde Natur der Kinder einzugehen, um sie dabei zu unterstützen, sich ihrer Natur entsprechend kognitiv und emotional zu entfalten. Wir brauchen Leute, die mit ihrer Begeisterung für Naturverbindung andere anstecken und begeistern.
Wir brauchen Menschen wie dich!
Du bist Lernbegleiter*in, Lehrer*in, Erzieher*in an einer Freien oder Staatlichen Schule, Erzieher*in in einer Kita, Sozialarbeiter*in oder in der Umweltbildung tätig. Vielleicht steckst du gerade auch mitten in einem Pädagogischen Studium, oder es steht Veränderung an, und du möchtest dir ein neues Berufsfeld im Bereich der Pädagogik erschließen. Dann bist du hier genau richtig.
Auch ohne pädagogischen Hintergrund ideal.
Du zweifelst, weil du die Ausbildung mehr für dich machen möchtest und mit Pädagogik nichts zu tun hast? Das macht überhaupt nichts. In den vergangenen Jahren waren unter anderem Leute aus den Bereichen Softwareentwicklung, Ergotherapie, eine technische Redakteurin, jemand aus dem Eventbereich oder eine in der Politik tätige Sekretärin mit dabei. Für sie war die Zeit ebenso bereichernd, inspirierend, erdend.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Ausbildung geht über ein Jahr, aufgeteilt auf sechs verlängerte Wochenenden. Es wird vertiefende Hausaufgaben geben und die Herausforderung, jeweils ein konkretes Projekt in der eigenen Bildungseinrichtung oder andernorts zu planen und umzusetzen.
Eine Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte:
- Schulung und Erweiterung der Wahrnehmung, Bedeutung von Intuition
- die Kraft des Kreises, von Herzen sprechen
- die Sprache des Waldes, Alarmsystem und Vogelsprache
- Säugetiere, Spuren- und Fährtenkunde
- Die Kraft des Spiels in der Wildnispädagogik und im Bildungskontext
- natürliche kindliche Bedürfnisse und Unterrichtsgestaltung
- tiefe Verbindung mit Pflanzen und Bäumen
- Kochen am Feuer
- Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Naturmaterialien
- sicherer Umgang mit Werkzeug
- Survival und Wissen der Scouts
- Naturverbindende Rituale
- Coyote Teaching
- Energiefluss in Systemen mit Blick auf Stunden- und Tagesplanung
- Wildnispädagogik und Kulturtechniken
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Besonderheit dieser Ausbildung besteht darin, dass Ihr als Teilnehmer*innen die Inhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst auf die gleiche Art und Weise erlernen werdet, wie anschließend die Kinder und Jugendlichen in den Schulen und an den anderen Lernorten von euch. Somit ist gewährleistet, dass das Erlebte und Erlernte direkt und sofort im Bildungsalltag angewendet werden kann. Der Verwendung von Spielen kommt in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Bedeutung zu. Auf vielerlei Ebenen geht es somit um den konkreten Transfer der im Wildniskontext erlernten Inhalte in den Bildungsalltag von Kindern und Jugendlichen.
Wer begleitet dich in diesem Jahr?
Jürgen Klühr ist ausgebildeter Wildnispädagoge, Leiter der Wildnisschule Weg der Wildnis und Lernbegleiter an der Freien Naturschule im StadtGut. Aus dieser täglich gelebten Verbindung von Wildnispädagogik und Schule schöpft er sein Wissen und seine Erfahrung. Immer mittwochs, am Waldtag der Schule, ist er den ganzen Tag mit den Kindern draußen unterwegs. An den anderen Tagen fließt Wildnis inhaltlich und strukturgebend ein in die Gestaltung des Unterrichts.
Greg Sommer ist Wildnis-Experte durch und durch. Er wurde ab dem 12. Lebensjahr von den Begründern der Wildnisbewegung Tom Brown Jr. und Jon Young sowie von Ältesten in Amerika ausgebildet. Greg ist international tätiger Seminarleiter und erfahren in der Ausbildung von Wildnispädagogen*innen. Seit geraumer Zeit bereichert er das Team der Freien Naturschule mit seinem Wissen und seiner Erfahrung am Waldtag.
Marion Gosewisch ist zertifizierte Wildnispädagogin mit Spezialisierung im Bereich Pflanzenwissen und Survival. Sie bringt 20 Jahre Berufserfahrung als Erzieherin ein und ist erfahren in der Weiterbildung von Wildnispädagogen*innen.
Kosten, Unterkunft, Verpflegung
Die Lehrgangsgebühr für die Jahresausbildung beträgt 1.650 Euro, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung für das gesamte Jahr belaufen sich auf 600 Euro. Der Gesamtbetrag kann auf einmal oder, nach Anzahlung von 400 Euro bei der Anmeldung, in Raten gezahlt werden.
Die Übernachtung findet im eigenen Zelt und in der kalten Jahreszeit auf Wunsch drinnen statt, essen werden wir biologisch und/oder regional.
Termine 2023/24
Anreise jeweils Donnerstags ab 16:00 Uhr, Seminarbeginn 18:00 Uhr / Abreise Sonntags ab ca. 15:00 Uhr.
Informationsabend
Für alle, die an unsere Ausbildung interessiert sind und im persönlichen Gespräch mehr erfahren möchten, bieten wir am 30.11.22 von 18:00 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit zum Austausch ums Lagerfeuer.
Und für alle, die es etwas weiter haben nach Berlin oder im November nicht können, gibt es ein Treffen über ZOOM am 25.01.2023 ab 19:00 Uhr.
Fühlt euch herzlich eingeladen zu unserem Informationsabend.
Zertifizierung
Nach erforgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat von der Wildnisschule Weg der Wildnis mit Vermerk auf die staatlichen Anerkennungen ausgestellt. Du bist dann zertifizierte Wildnispädagogin / zertifizierter Wildnispädagoge für die Arbeit an Schulen (WPS) mit staatlicher Anerkennung.
BNE zertifiziert
Mit unserer Jahresausbildung sind wir zudem vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg als Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zertifiziert.
auch spannend: Fortbildungen